Was ist Trockeneis?

Trockeneis ist reines CO2 (Kohlendioxid) in verfestigter Form, somit also ein geruchloses, ungiftiges Gas. 

In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie findet es häufig Verwendung, z.B. als Zusatz für Bier und 

Mineralwasser, sowie zur Kühlung für Fleisch- und Wurstwaren.  

Es hat eine Temperatur von -79°C und die Eigenschaft, ohne Übergang in den flüssigen Zustand, zu verdampfen. Der Fachausdruck für diesen Vorgang lautet sublimieren.


Unter Druck bzw. niedriger Temperatur geht der Kohlenstoff direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über. 

Da dieser Druckpunkt für CO2 bei 5,1 bar liegt, wird es bei Normaldruck niemals flüssig. Daher die Bezeichnung Trockeneis. Da das Kohlendioxid zur Trockeneisherstellung aus natürlichen CO2 Quellen gewonnen wird, entsteht kein zusätzlicher Eintrag dieses Treibhausgases in die Atmosphäre!

Unser Strahlmedium: Trockeneispellets – Was ist das?

Aus flüssigem Kohlendioxid wird mit einer speziellen Maschine (Pelletizer) Trockeneisschnee hergestellt. 

Dieser Schnee besitzt eine Temperatur von -79°C und wird nun durch eine Matrize gepresst, so dass das 

Endprodukt, die von uns als Strahlmedium eingesetzten Trockeneispellets sind. 

Trockeneispellets

Diese Pellets sind ca. 3mm groß, also in etwa zu vergleichen mit der Größe eines Reiskorns. 

Wie funktioniert die Reinigung mit Trockeneis?

Die Trockeneispellets werden über das ausschließlich pneumatisch betriebene Strahlgerät mit entsprechendem Druck an der Stahlpistole von 6 – 16 bar je nach Bedarf und Düse auf eine Geschwindigkeit von bis zu 300 m/s (ca. 1.080km/h) beschleunigt. Wenn die kalten Trockeneispellets (-79°C) auf die zu säubernde Fläche treffen entstehen extreme Temperaturunterschiede (Thermoschock). Die Verschmutzung zieht sich zusammen und versprödet. Weitere Trockeneispartikel dringen nun in die entstandenen Risse der zu entfernenden Schmutzschicht ein und sublimieren sich.

Das Volumen eines Trockeneispartikels vergrößert sich hierbei um das ca. 700-fache gegenüber seiner festen Form, dadurch wird die abzutragende Schicht auseinander gerissen. Mit Hilfe der nachfolgend auftreffenden Trockeneispartikel wird die Verschmutzung dann vollständig abgetragen. Sofort nach dem Auftreffen lösen sich die Trockeneispellets vollständig in Gas auf und gehen in die Atmosphäre zurück, aus der sie ursprünglich gewonnen wurden.


ACHTUNG: Es wird keine Feuchtigkeit hinterlassen!

Welche Vorteile bietet die Reinigung mit Trockeneis?

  • schonende Reinigung, die Anwendung erfolgt abrasionsfrei (ohne Beschädigung der Oberfläche!)
  • Die Beschaffenheit der Pellets verursacht keinen Oberflächenabtrag des Werkstückes.
  • Trockeneispartikel die vom Werkstück in die Umgebung reflektiert werden, verursachen keine Schäden, auch nicht an Verkabelung oder pneumatischen und hydraulischen Maschinenteilen.
  • Umweltfreundliches Verfahren
  • Keine Lösungsmittel die aufbereitet und entsorgt werden müssen, wie z.B. bei Reinigung mit toxischen Lösungsmitteln
  • Keine Strahlmittelreste die zurückbleiben könnten, keine aufwendige Trennung und Entsorgung von Strahlgut und Rückständen, wie z.B. beim Strahlen mit Glas- und Granulatelementen
  • Keine zwingend erforderliche Trennung und Entsorgung von Wasser und darin gelösten Rückständen, wie z.B. beim Hochdruckwasserstrahlen

Das Strahlmedium Trockeneis löst sich vollständig in ungiftiges Gas auf!

Es muss ausschließlich die abgetragene Verschmutzung entsorgt werden, welches eine Reduzierung der Entsorgungskosten von bis zu 96% bedeutet.

Welche Anwendungsgebiete kommen für dieses Verfahren in Frage?

Es können mit diesem Verfahren Oberflächenverunreinigungen wie

Leime , Öle, Fette, bituminöse Materialien, Trennmittel, Korrosionsschichten usw.

abrasionsfrei entfernt werden.

Hier einige Einsatzgebiete:

  • Formenreinigung in Gießereien
  • PU-Schaum-, Aluminium- und Kunststoffverarbeitende Industrie
  • Druck- und Druckmaschinenindustrie
  • Automobil- und Schiffbauindustrie
  • Lebensmittelindustrie
  • Gebäude- und Außenreinigung
  • Wartungs- und Instandsetzungsbereiche

Besonders geeignet ist das Reinigungsverfahren mit Trockeneis für die Reinigung empfindlicher Teile, 

da Trockeneis nicht leitend und nicht korrosiv ist.

Die meisten Maschinen- und Maschinenteile können auch im eingebauten Zustand direkt beim Kunden

gereinigt werden!